All you need is a Kick-off!

 

Der Spatenstich für ein gelungenes UX-Projekt

Die Zeile «Kick-off» eröffnet fast jedes unserer Angebote, die wir unseren potenziellen Kund:innen stellen dürfen. Denn wir sind überzeugt: Der Kick-off ist der Startschuss zu einer gelungenen Zusammenarbeit! Glücklicherweise bleibt diese Zeile auch in den allermeisten Fällen unangefochten. :)

Deshalb ist unser kleines FAQ zum Thema eine Mischung zwischen realen Rückfragen der Angebotsempfangenden und den Erkenntnissen aus den zig Kick-offs, die wir bis heute durchführen durften.

All you need is a Kick-off: Jetzt in unserem Blog mehr erfahren ✓ Der spannende News-Blog von soultank. UX von Menschen für Menschen.
 

FAQ – oder das soultank Einmaleins des Kick-offs

  • Die Frage beantwortet Google so:

    Kick-off, Kickoff

    Substantiv, maskulin [der]

    1. SCHWEIZERISCH
      Anstoß (2)

    2. Startschuss für ein Projekt, Vorhaben

    Wenn man also die erste und die zweite Antwort kombiniert, bestätigt man damit die Aussage in unserem zweiten Satz: Der Kick-off kann einfach Match-entscheidend sein. :)

  • Müssten wir hier eine zusammenfassende Antwort geben, dann würde diese lauten: «Um das ganze Projektteam auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen und die ‘Big Picture’ zu definieren». Doch mehr dazu in den weiteren FAQs.

  • Im Grundsatz gilt: Kein Kick-off gleicht dem andern! Tatsächlich ist es sehr vom Projekt, vom Projektstand, vom Thema und von den teilnehmenden Personen abhängig, wie wir den Kick-off mit unseren Kund*innen gestalten. Auf eines legen wir aber immer besonders wert: Der Kick-off soll möglichst interaktiv ablaufen. Denn Ziel ist es, die im Projekt involvierten Personen zusammen erarbeiten zu lassen, welche Probleme sie prioritär angehen möchten, welche Nutzenden sie dabei im Fokus haben, welche Stakeholder sie berücksichtigen müssen usw. Eine Methodik, die wir dafür gerne nutzen ist die sogenannte Problem Statement Map (nach Steimle und Wallach). Zudem bitten wir die Teilnehmenden, die Rolle, die sie im Projekt einnehmen, zu bestimmen – diese Zuordnung hat auch schon zu Überraschungen und Diskussionen geführt. :)

    Das schönste am Ganzen ist: Die Teilnehmenden sind oft sehr positiv überrascht, wie aktiv sie sich an diesen Workshops einbringen können – und wie schnell die Zeit dabei vergeht.

  • Wenn immer möglich, versuchen wir alle Personen, die im Projekt involviert sind, im Kick-off einzubinden. So können in einer frühen Phase ein gemeinsames Verständnis aufgebaut, gegenseitige Erwartungshaltungen geklärt und allfällige Missverständnisse aus dem Weg geräumt werden.

  • Da jeder Kick-off etwas anders abläuft (siehe auch «Wie läuft so ein Kick-off ab?»), kann er auch ganz unterschiedlich lange dauern. Wenn zum Beispiel im Fall eines Usability-Testings das Projektteam über konkrete «Use Cases» oder Forschungsfragen verfügt, reicht auch mal ein kurzes Meeting in Form eines Briefings. Für eine grössere «Auslegeordnung» der Projektziele, der Erwartungen, der Verantwortungen, der Timeline bis hin zur Erarbeitung von Proto-Personas lohnt es sich aber, etwas mehr Zeit zu investieren. So gestalten wir die meisten unserer Kick-offs als 3- bis 4-stündige Workshops.

  • Zum Glück nicht viel… Doch da die Teilnehmenden angehalten werden, das Projekt in einem neuen Licht zu betrachten, kann es sich schon mal so anfühlen, als mache man einen Schritt zurück. Damit der Kick-off nicht zum «Put-off» wird, müssen also die Erwartungen der Teilnehmenden an den Kick-off gut abgeholt und das Ziel klar definiert werden.

  • Auf die im Kick-off erarbeiteten Punkte greifen wir während des jeweiligen Projekts immer wieder gerne zurück. Deshalb werden diese sorgfältig protokolliert. Da unsere Kick-offs in den letzten Monaten vor allem remote stattgefunden haben, sind wir auf den Geschmack von miro-Boards gekommen. Diese lassen sich im Anschluss einfach als PDF-Dokument herunterladen, speichern und verschicken – eine tolle Alternative zum klassischen Fotoprotokoll!

  • Der Spatenstich ist gemacht, jetzt kann es losgehen! Für ein Usability-Testing werden zum Beispiel Szenarien definiert, daraus Testscripts erarbeitet und Testpersonen rekrutiert (hier kommen unsere Bürogspöndli von TestingTime ins Spiel). Gerade diese «Bausteine» basieren stark auf den im Kick-off erarbeiteten Proto-Personas.

 

Möchtest du dein Projekt auch mit einem grandiosen Kick-Off starten?
Wir freuen uns auf deine Anfrage!


Corinne Meister Illustration
 

Corinne Meister, Experience Consultant
Publiziert am 17.06.2021

Zurück
Zurück

Neuer Web-Auftritt für den Schweizerischen Nationalfonds

Weiter
Weiter

Neuer RhB-Flügelzugbetrieb: Prototypen der Signalisation mit Nutzenden getestet